Taljen sind an Land als Flaschenzug bekannt. Mit ihnen können größere Lasten mit nur wenig Kraftaufwand bewegt werden.

Taljen bestehen aus zwei Blöcken und einem Tau, das Läufer genannt wird. Die eingesetzten Blöcke können dabei ein- oder mehrscheibig ausgeführt sein. Taljen, deren Blöcke mehr als zweischeibig ausgeführt sind, nennt man Gien. In der Praxis werden allerdings keine Gien mit mehr als dreischeibigen Blöcken eingesetzt, da jede Scheibe auch die beim Holen zu überwindende Reibung vergrößert und sich bei mehr als drei Scheiben der Vorteil der Kraftersparnis nicht wesentlich weiter erhöht. Des Weiteren ist zu berücksichtigen, dass man sich die Kraftersparnis durch die zu holende Länge des Läufers und damit der beim Manöver aufzubringenden Zeit erkauft. Eine Talje ist also dann richtig bemessen, wenn die zu holende Part mit einem vertretbaren Aufwand an Zeit und Personal bedient werden kann.

Mehr dazu auf Seite 39 "Rumpf und Rigg".

 

Die Links auf dieser Seite führen auf die Internetpräsenz von Amazon. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.