- Details
- Geschrieben von: Torsten Dederichs
- Zugriffe: 3282
Nockgordinge sind eine untergruppe der Gordinge. Mit ihrer Hilfe werden die Seitenlieke der Segel beim Bergen nach innen eingeschlagen. Dies ist erforderlich, weil durch den Segelschnitt und der Verstärkung der Seitelieke, sich an den Nocken Wülste bilden würden.
Ohne Nockgordinge würden diese Wülste bei geborgenem Segel einen beträchtlichen Windwiderstand darstellen, die Segel würden schlagen und könnten davon beschädigt werden.
Häufig gibt es separate Nockgordinge nur an den unteren Rahsegeln. Bei den oberen Rahsegeln werden sie oft an die Außengordinge gespleißt.
- Details
- Geschrieben von: Torsten Dederichs
- Zugriffe: 3262
Unter Niederschlag versteht man Wasser, das Aufgrund der Schwerkraft als Regen, Hagel, Schnee oder Graupel auf die Erde fällt. Als Niederschlag wird aber auch Tau (kondensierter Wasserdampf) und Reif (resublimierter Wasserdampf – dabei friert Wasserdampf sofort ohne zuvor zu Wasser geworden zu sein) bezeichnet.
- Details
- Geschrieben von: Torsten Dederichs
- Zugriffe: 3373
Mit dem Niederholer werden Stagl-Segel niedergeholt, wobei durch Holen wird das Segel am Stag herabgezogen wird.
Vor allem bei den unteren Stagsegeln ist der Niederholer, wie das Fall, direkt am Kopf des Segels angeschlagen. Bei den oberen Stagsegeln (Bramstag, Royalstag, ...) ist der Niederholer zunächst am Schothorn angebracht und wird von dort zum Kopf geführt. Dies vereinfacht das Segel einholen und packen.
- Details
- Geschrieben von: Torsten Dederichs
- Zugriffe: 3780
Nebel ist im Prinzip eine Wolke, die sich auf Bodenhöhe befindet. Die Luft ist bereits dort bis zum Taupunkt befeuchtet und kann keinen weiteren Wasserdampf mehr aufnehmen. Kleine Tröpfchen bilden sich und trüben die Sicht. Spricht man von Dunst, hat man es im Prinzip auch mit Nebel zu tun, welcher weniger dicht ausgeprägt ist. Physikalisch hat die Luft bei Dunst die 100% relative Luftfeuchte noch nicht vollständig erreicht. Auf See spricht man nicht von Dunst, sondern von diesigem Wetter.
Es gibt drei wesentliche Prinzipien, die zur Nebelbildung führen: Abkühlungsnebel, Verdunstungsnebel und Mischungsnebel.
- Details
- Geschrieben von: Torsten Dederichs
- Zugriffe: 3564
Nachtverschluss: Ist ein Verschlusszustand der mit Einbruch der Dunkelheit (in der Regel gegen 19 Uhr) oder bei schlechter Sicht wird der Verschlusszustand hergestellt wird. Hierbei werden zusätzlich zum Seeverschluss noch überwiegend die Stahlschotten geschlossen, die als Zugänge zum Schiff dienen.
- Details
- Geschrieben von: Torsten Dederichs
- Zugriffe: 3475
Um die Lage eines Schiffes bei Nacht anzuzeigen, sind international in den Kollisionsverhütungsregeln (KVR) eindeutige Nachtkennzeichen vereinbart worden. Die Nachtkennzeichen bestehen aus Lichtern, die unterschiedliche Farben und Abstrahlwinkel haben können. Dabei müssen alle Lichter in der Zeit zwischen Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang und bei unsichtigem Wetter geführt werden. Es stehen dazu die vier unterschiedliche Lichterarten Rundumlicht, Topplicht, Hecklicht und Seitenlicht zur Verfügung.
- Details
- Geschrieben von: Torsten Dederichs
- Zugriffe: 3667
Neben den Fußpferden gibt es im Bereich der Rahnocken noch sogenannte Nockpferde, welche aus einer einzelnen Tauwerks-Schlaufe besteht. Auch sie dienen als Standfläche, hier bei Arbeiten im Bereich der Rahnock.
Mehr dazu auf Seite 26 "Rumpf und Rigg".
Die Links auf dieser Seite führen auf die Internetpräsenz von Amazon. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
- Details
- Geschrieben von: Torsten Dederichs
- Zugriffe: 3893
Das jeweilige Ende einer Rahen heißen Nöck, Mehrzahl Nocken. Hier sind die Brassen (Teile des laufenden Gutes) angeschäkelt, mit deren Hilfe die Rahen horizontal gedreht werden.
Mehr dazu auf Seite 20 "Rumpf und Rigg".
Anzeige
Die Links auf dieser Seite führen auf die Internetpräsenz von Amazon. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.