Unter geschlagenem Tauwerk versteht man ein Seil, das aus miteinander verdrillten Strängen, den Kardeelen, besteht. Die Kardeelen ihrerseits bestehen aus miteinander verdrehten Garnen. Dabei werden die Garne unter Spannung zu Kardeelen und die Kardeelen unter Spannung zu Taue verdrillt. Zu beachten ist, dass die Garne, Kardeele und die Taue jeweils mit entgegen gesetztem Drehsinn verdrillt werden. Ein rechtsherum gedrehtes – man sagt auch rechts geschlagenes Tau – besteht also aus linksherum verdrillten Kardeelen. Gebräuchlich sind Taue, welche aus drei Kardeelen bestehen.
Mehr dazu auf Seite 29 "Rumpf und Rigg".
Anzeige
Die Links auf dieser Seite führen auf die Internetpräsenz von Amazon. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.