- Details
- Geschrieben von: Torsten Dederichs
- Zugriffe: 4559
Die Dörte sinde kompackte Handtaljen und sind eine Weiterentwicklung des Stopperstrops (siehe Stopper). Sie werden in Fällen eingesetzt, in denen die letzten Lose aus einer belasteten Leine geholt werden muss, z.B. wenn die Windlast groß ist oder die vorhandene Crew nicht ausreicht.
Der Name Dörte leitet sich aus dem Plattdeutschen "Dörde Hand" also "Dritte Hand" ab. Sie bestehen aus einer zweischeibigen Talje. Am losen Block ist ein Stropp angebracht, und der feste Block ist mit einem Haken versehen. Der Haken wird fixiert und der Stropp wie ein Stopper an der Arbeitsleine festgemacht. Durch holen der Dörte können so die letzten fehlenden Zentimeter Lose geholt werden.
- Details
- Geschrieben von: Torsten Dederichs
- Zugriffe: 4282
Bezeichnet den Vorgang auf Am-Wind-Kursen die Rahen und damit auch die Segel parallel zur Wasseroberfläche auszurichtet. Da der Wind parallel zum Wasser weht, werden die Seitenlieke der Segel nicht optimal vom Wind angeströmt. Daneben führen die leicht quer zum Wind angestellten Rahen zu Windverwirbelungen, die ihrerseits ebenfalls die Anströmung verschlechtern. Um dies alles auszugleichen, werden die Rahen gedumpt.
Mehr dazu auf Seite 117 "Rumpf und Rigg".
- Details
- Geschrieben von: Torsten Dederichs
- Zugriffe: 4241
Die Dünung nennt man auch „Alte See“ oder „Schwell“. Bei ihr handelt es sich um die Wellenbewegung einer alten Windsee. Sie kann aber auch aus einem entfernten Sturmgebiet in ein benachbartes Seegebiet hineinlaufen. Sie ist gekennzeichnet durch einer lange, gleichförmige Welle, mit einer geringen Wellenhöhe.
- Details
- Geschrieben von: Torsten Dederichs
- Zugriffe: 4343
Werden Gebiete mit unterschiedlichen Luftdrücken durch ein Gebirge getrennt, strömen die ausgeglichenen Luftmassen durch Einschnitte, wie Schluchten, Flusstäler oder Meerengen, hindurch. Da sich die Luftmenge dabei nicht ändert, erhöht sich die Windgeschwindigkeit deutlich.
- Details
- Geschrieben von: Torsten Dederichs
- Zugriffe: 4587
Der doppelte Schotstek verbindet ein dickes oder steifes Tau oder eine Trosse mit einem dünnen flexiblen Tau oder einer Leine. Er ist dem einfachen Schotstek vorzu-ziehen. Aber auch er weist bei Wechselnden Belastungen eine Schwachstelle auf – nämlich eine eingearbeitete Bruchstelle. Um diese zu umgehen sollte man in solchen Fällen dem Trossenstek den Vorzug geben.